Moderne Führung: 7 Bausteine am Weg zum Lebenserfolg
„Wir sollten uns wandeln, um nicht irgendwann sagen zu müssen:
Wehmütig blickt der, der ich bin auf den, der ich sein hätte können.“
frei nach S. Kierkegaard
Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre haben niemanden unberührt gelassen. Arbeit und Familie mussten auf neue Weise in Einklang gebracht werden. Bei vielen hat dies eine Werteverschiebung verstärkt, die schon vor der Pandemie ihren Anfang hatte.
Ging es vorher in der Führungskräfteentwicklung um Fragestellungen aus der Unternehmenssicht, wie: „Welchen konkreten Beitrag liefert die eigene (Führungs-)Leistung für das Unternehmen?“, kommen nun die Fragestellungen aus persönlicher Sicht hinzu: „Erfüllt mich das, was ich hier tue?“ oder „Ist der eigene Betrag, der im Unternehmen geleistet werden kann, für einen selbst sinnvoll?“ oder mehr noch „Dient mein Beitrag der Umwelt und einem besseren Leben?“.
Moderne Führung beschäftigt sich damit, sich selbst und die Mitarbeiter zukunftsfit zu machen. „Gemeinsam mit dem Team auf Augenhöhe“ erfolgreich zu sein löst zunehmend „das individuelle Einzelkämpfertum“ ab.
Im Privaten führten die Erfahrungen der letzten beiden Jahre zu einem neuen Zusammenrücken in den Familien. Qualitätszeit mit der Familie zu verbringen, zum Beispiel durch gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge, erlebte eine Aufwertung. Viele haben den Wert ihrer Partnerschaften neu erkannt und vertieft. „Gemeinsam statt einsam“ ist die Devise.
Das Hamsterrad hat ausgedient
Diese neu gewonnenen Qualitäten wollen beibehalten werden. Karriere ja, aber nicht mehr auf Kosten der individuellen Lebensqualität. Erfüllende Partnerschaften, Kindererziehung und beruflicher Erfolg stehen gemeinsam im Fokus. Unternehmen werden sich zunehmend darauf einstellen müssen, wenn sie gute Führungskräfte und Mitarbeiter*innen halten, beziehungsweise an Board bekommen wollen.
Lebenserfolg ist mehr als nur Karriere
Oft noch hinter vorgehaltener Hand, still und leise, vollzieht der Erfolgsbegriff einen wesentlichen Wandel, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird. Ein neues Bewusstsein für die Unaufschiebbarkeit des eigenen Lebens macht sich breit. Wie viel ist genug? Was brauchen wir wirklich, um uns glücklich zu fühlen? Keine Zeit für sich selbst, die Kindern und die Partner zu haben, entspricht nicht mehr dem Selbstverständnis der Menschen von heute. Alles muss möglich sein: gleichzeitig.
„Das Leben ist ein Geheimnis, das es zu leben und nicht ein Problem, das es zu lösen gilt.“ (Gandhi)
7 Bausteine am Weg zum Lebenserfolg
1. Arbeit als Berufung
Der Mensch ist glücklich, wenn das, was er macht als sinnvoll erachtet und wertgeschätzt wird. Was ist auf Basis meiner Veranlagung das Ziel meines Lebens? Wenn wir einer Arbeit nachgehen, die unserem individuellen Wesen entspricht, dann entsteht die Lust nach der Leistung anstatt die Gier nach Erfolg.
Was immer wir tun, machen wir dann mit ganzem Herzen.
2. Gesunde Beziehungen
Was kränkt macht auf Dauer krank. Sich zu verbiegen, um dazu zu passen, „permanent Recht haben zu müssen“ oder „sich gegenseitig klein zu machen“ kennzeichnen ungesunde Verhaltensweisen in den Beziehungen. Was immer wir in unsere Beziehungen einbringen, kehrt zu uns zurück.
Das neue WIR ist achtsam, respektvoll und selbstverantwortlich.
Gesunde Beziehungen nähren unsere Gefühle der Verbundenheit und der Freude.
3. Ausdauer
Erfolg ist die Folge von Disziplin und Dranbleiben, gerade dann, wenn es schwierig wird. Wenn wir uns immer wieder bewusst machen, wie viel wir schon geschafft haben, stärken wir unser Vertrauen in die innere Kraft weiterzumachen und in eine gute Zukunft.
Erfolg folgt.
4. Maßhalten
Dazu zählt, dass wir das, was wir haben, wertschätzen. Egal wie viel oder wie wenig wir haben, wir sollten uns jeden Tag die Fülle unseres Lebens bewusst machen. Der Fokus ist die Fülle, nicht das, was fehlt. Wie viel ist genug? Was ist angemessen?
Das rechte Maßhalten entspannt und bringt Ruhe und Gelassenheit.
5. Konstruktiv denken
Die Farbe unserer Gedanken färbt unsere Lebensqualität, unsere Befindlichkeit und langfristig auch unseren Erfolg. Die Dinge sind wie sie sind. Mit einem flexiblen Mindset können wir das, was ist, annehmen und finden wir immer einen konstruktiven Weg, der neue Möglichkeiten aufzeigt.
Für den, der konstruktiv denkt, ist die Welt voller Möglichkeiten.
6. Der Blick für das Schöne
Uns Zeit zu nehmen, jeden Tag das Schöne im Leben wahrzunehmen, bewusst innezuhalten und dem Lied eines Vogels zu lauschen, einen leichten Windhauch zu spüren oder die Spiegelung der Sonne im Wasser zu sehen, bringt uns in Verbindung mit dem Wunderbaren, das uns umgibt.
Der tägliche Blick für das Schöne zaubert ein Lächeln in unser Gesicht.
7. Offenheit für Neues
Mit der Zeit gehen, anstatt gegen sie anzukämpfen. Wenn wir aufhören, uns daran zu klammern, wie wir glauben, dass die Dinge zu sein haben, entsteht ein innerer Raum, der widerstandslos Neues zulässt. Man kann nur staunen, wie sehr sich unser Leben bereichert, wenn wir unsere alten Glaubensätze loslassen und uns immer wieder auf das Unbekannte einlassen können.
So gehen wir im Flow mit dem Wandel der Zeit und werden zu dem, der wir sein könnten.